Die SCAN 66 Serie
Die Scan 66 Serie gestaltet sich um eine zentrale Brennkammer herum und bietet eine große Vielfalt technisch ausgereifter Möglichkeiten für die Aufstellung, die optische Komposition und den Betrieb.
Der Umriss der zentralen Einheit ist im Grunde eiförmig, was sicher eher ungewöhnlich für einen Kaminofen ist und was sicher auch einen attraktiver "Eyecatcher" für einen Wohnbereich darstellt.
Eine weitere Besonderheit ist, dass es keine "Ofentür" IN der Vorderseite mehr gibt, sondern die gesamte Vorderseite IST die Ofentür.
Mit nur 63cm Höhe und 48cm in der maximalen Breite ist das noch einfach praktikabel. Diese kompakten Abmessungen, die übrigens mit 5kW Nennwärmeleistung immerhin für bis zu 90m² große Räume geeignet ist, sind ein wichtiges Merkmal des Scan 66.
Damit verbunden ist eine Transparenz, die sonst selten ein Kaminofen bieten kann und die beim Scan 66 durch die Verwendung von Glas für eine Reihe von Bauteilen erreicht wird, die bei anderen Schwedenöfen aus Metall sind.
So ist nicht nur das in die Vorderseitentüre eingebaute große Panoramafenster aus Glas, sondern auch der Türgriff, der natürlich auch im Betrieb kühl bleibt und sogar auch die Bedienelemente, die die Luftzufuhr regulieren. Ja, sogar der vordere Holzfang ist aus Glas. Wo Sie bei anderen Kaminöfen nichts mehr sehen, wenn das Feuer nieder gebrannt ist, können Sie beim Skan 66 durch den transparenten Holzfang noch das rote Leuchten der Glut bewundern.
Die Brennkammer mit den zugehörigen Aufbauoptionen, die wir im Folgenden noch besprechen werden, sind in der Farbe schwarz lieferbar.
Die einzelnen Modelle der Skan 66 Serie
Diese Modelle unterscheiden sich durch die Optionen zur Aufstellung, beziehungsweise Aufhängung, die jeweils markante optische und atmosphärische Schwerpunkte in der Raumgestaltung setzen.
Der Skan 66-1 Wall
Der Skan 66-1 wird mit einem Wandbeschlag geliefert die zunächst an der Wand angebracht werden muss. An dieser wird der Ofen dann mittels einer speziellen Vorrichtung stabil aufgehängt. Dadurch, dass die Aufhängung von vorne unsichtbar ist, wirkt der Ofen, als würde er in der Luft schweben. Sehr futuristisch und elegant. Eine optionale Außenlüftung wird dann von hinten durch die Wand geführt.
Der Skan 66-2 Pedestal
Der Skan 66-2 steht auf einem Säulenfuß mit etwa 20cm Durchmesser, was sehr elegant und schwerelos wirkt. Eine Vorlegeplatte aus Stahl oder Glas gehört zu diesem Model dazu. Wenn Sie den Kaminofen mit einer externen Luftzufuhr betreiben möchten, dann kann diese durch den Fußboden durch die Säule geleitet werden.
Der Skan 66-4 Plinth
Der Skan 66-4 hat einen viereckigen Sockel mit leicht konvexen Seiten als Fuß. Das Innere des Sockels kann als Ablage oder auch für die Brennholzlagerung verwendet werden. Eine Abdeckplatte verdeckt bei externer Luftzufuhr von unten die Sicht auf das Lüftungsrohr.
Der Skan 66-5 S-shape
Der Name "S-shape" also "S-Form" sagt es schon ganz gut: Der Fuß des Skan 66-5 besteht aus einem liegenden S-förmigen Element. Jedenfalls ist es ein liegendes "S", wenn man ihn von hinten betrachtet, während er von vorne genau genommen ein liegendes Fragezeichen ohne Punkt ist. Aber egal ob "S" oder Fragezeichen: Höchst elegant ist diese Lösung auch jeden Fall und nebenbei noch funktional, denn während der Ofen auf dem sanften konvexen "Hügel" der liegenden Struktur schwebt, kann man den tieferliegenden konkaven Teil dazu nutzen, dort Brennholzscheite zu lagern, wofür dort auch eine extra Halterung vorhanden ist.
Eine Unterlegplatte kann wieder optional als Stahl- oder Glasausführung gewählt werden und tatsächlich ist auch diese "S" Struktur dazu geeignet, durch sie hindurch externe Frischluft durch den Boden zuzuführen.
Technische Daten
Von einem Markenofen erwarten Sie zu Recht eine technische Reife, die keine Wünsche offen lässt und hier erfüllt der Skan 66 alle Ihre Erwartungen.
Trotz der kompakten Form, die auch das noch recht gut handhabbare Gewicht von nur 90kg bedingt, nimmt die Brennkammer durch die große Feuerungsöffnung von 24cm Höhe und 34cm Breite ohne Probleme Holzscheite von bis zu 33cm Länge auf.
Der Betrieb fällt in die Energieeffizienzklasse A1 und erfüllt damit natürlich auch die Maßgebungen der 2.Bundesimmisionsschutzverordnung.
Ein Betrieb mit Raumluft oder mit externer Frischluft ist möglich. Die Frischluftzufuhr kann optional durch die verschiedenen Füße von unten oder von hinten erfolgen. Zwei Regelelemente aus Glas regeln die Primärluftzufuhr und natürlich kann auch die Sekundärluft geregelt werden, unter der die Brennkammer mit vorgewärmter Luft versorgt wird, was den Wirkungsgrad noch einmal verbessert.
Die Energieeffizienz liegt dann auch bei hervorragenden 78%, was nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch dafür sorgt, dass Ihre Wärmeausbeute pro Kubikmeter Brennholz optimal hoch ausfällt.
Fazit: Wer sich traut, seine Inneneinrichtung mit einem originellen, doch eleganten und gleichzeitig im Verbrauch sehr sparsamen Kaminofen zu bereichern, der auch technisch voll ausgereift ist und ein erstklassiges Bedienerlebnis bietet, der ist mit einem Modell aus der Scan 66 Reihe sehr gut bedient.