Richtig Heizen mit Holz
Beim Heizen mit Holz gibt es Einiges zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sei, worauf es wirklich ankommt.
Vier Dinge sind für sauberes und richtiges Heizen nötig:
- eine emissionsarme und effiziente Feuerstätte
- ein geeigneter, trockener Brennstoff, der richtig gelagert ist
- der richtige Umgang mit der Anlage
- regelmäßige Reinigung und Überwachung der Anlage durch Fachleute
Eine emissionsarme und effiziente Feuerstätte:
Besonders alte Öfen sind oft richtige Dreckschleudern. Vor 20 Jahren oder noch mehr gebaut, waren sie damals noch nicht darauf ausgelegt, effizient und sauber zu verbrennen. Deswegen gibt es jetzt auch eine neue Brennstoffverordnung, welche regelt, wie lange alte Öfen weiter betrieben werden dürfen.
Das ist eine sehr gute Sache für unserer wertvolle Umwelt. Die heutigen Öfen arbeiten nämlich sehr effizient und emissionsarm. Alle Kaminöfen in unserem Portfolio entsprechen den aktuellen Umwelt-Ansprüchen.
Das richtige Holz:
- Holzart
Vor der Wahl des Holzes sollten Sie Ihre Anforderungen an den Kaminofen definieren. Ist die Feuerstätte primäre Wärmequelle in Ihrem Zuhause oder heizen Sie eher der Gemütlichkeit wegen? Das kann Ihre Wahl beeinflussen.
Man unterscheidet prinzipiell in leichte und schwere Holzsorten. Je schwerer die Holzart, desto höher der Brennwert des Holzes. Sie müssen öfters nachlegen, wenn Sie mit leichtem Holz heizen.
Nadelholz gehören prinzipiell zu den leichteren Holzarten, Laubholz zu den schwereren.
- Feuchtigkeit
Wenn Sie Holz verwenden, was nicht trocken genug ist, werden Sie keine Freude an Ihrem Ofen haben. Es verbrennt nicht richtig, es kommt zu starker Rauchentwicklung und zusätzlich schaden Sie auch noch der Umwelt. Achten Sie deswegen darauf, dass Ihr Brennholz eine Feuchtigkeit von unter 15 Prozent aufweist. Dies messen Sie ganz einfach un komfortabel mit einem elektronischen Holzfeuchtemessgerät.
Ein Tipp von uns:
Gutes und trockenes Brennholz ist schwer zu bekommen, gerade in den Wintermonaten ist in Baumärkten und ähnlichen Geschäften der Vorrat oft knapp oder aufgebraucht. Und wenn es vorrätig ist, ist es meist noch nicht trocken genug. Was Viele nicht wissen: Einige Geschäfte wie Holzbodenhersteller bieten oft die Möglichkeit, das Restholz relativ günstig abzukaufen. Das ist hervorragend als Brennholz geeignet, da es sehr trocken ist.
Einer hiervon ist die LK Holzbodenmanufaktur GmbH in Oberpframmern. Der Massivholzbodenhersteller im Osten von München bietet Eichenholz ohne Rinde, was mit einer Feuchte von 8 - 10 Prozent bereits ofenfertig ist. Sie bekommen das Holz wahlweise in Säcken zu 30 - 35 kg oder auf Paletten (ca. 350 kg).
Adresse:
LK Holzbodenmanufaktur GmbH
Aich 3 85667 Oberpframmern
Tel. 08106 / 30 62 980
Der richtige Heizbetrieb:
1. Das Anzünden
Einen Kaminofen richtig zu befeuern funktioniert anders, als wir es vom Lagerfeuer gewohnt sind. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
- Platzieren Sie zuerst Holzscheite auf dem Feuerraumboden
- Die Anzündhölzchen legen Sie quer auf die Holzscheite
- Dazwischen, auf einem der Scheite, platzieren Sie den Anzünder
(Empfehlung für Anzünder: Zündlocken, hergestellt aus Holzwolle und getränkt in Wachs)
- Weitere Anzündhölzchen quer darüber legen, mit Abständen
- Anzünden
Das Holz brennt somit von obne nach unten. Vorteil dieser Methode ist die Umweltfreundlichkeit. Es verlassen sehr wenig unverbrannte Brenngase den Feuerraum.
2. Der Heizbetrieb:
Sobald die Flammen die gesamte Holzmenge erreicht und entzündet haben, verringern Sie die Luftzufuhr. Der richtige Zeitpunkt zum Nachlegen ist gekommen, wenn eine Grundglut entstanden ist und nur noch kleine Flammen zu sehen sind. Öffnen Sie die Brennraumtür langsam, um Rauchaustritt und Staubaufwirberlung zu vermeiden. Zum Weiterheizen werden Holzscheite mit der Spaltkante nach unten auf die Glut gelegt. Keinesfalls sollten Sie den Brennstoff in den Feuerraum hineinwerfen. Dieses könnte die Auskleidung des Feuerraums beschädigen und das Austreten von Glutstücken verursachen. Um ein schnelles Überzünden des zugegebenen Brennstoffs zu erreichen, können Sie den Luftschieber weiter öffnen.
Sobald die Scheite oder überzündet haben, reduzieren Sie die Verbrennungsluftzufuhr auf Normalbetrieb. Sie können den Heizvorgang beliebig oft wiederholen. Bei Feuerstätten, die bestimmungsgemäß mit größeren Brennstoffmengen beschickt werden, ist darauf zu achten, dass die Holzscheite nicht kreuz und quer in den Feuerraum eingebracht werden, sondern ähnlich wie bei der Holzlagerung locker in einer Richtung im Feuerraum geschichtet werden.
3. Das Ende des Heizbetriebs:
Es wird kein Brennstoff mehr nachgelegt. Nach dem Erlöschen der Restglut sollte die Verbrennungsluftzufuhr geschlossen werden. Damit verhindern Sie ein Auskühlen Ihres Raumes. Bitte beachten Sie, dass auch vermeintlich kalte Asche noch kleine Glutstücke enthalten kann. Um Brände zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, die aus der Feuerstätte entnommene Asche vor dem Entsorgen in der Restmülltonne in einem dafür geeigneten metallischen Eimer mit Deckel zwischenzulagern.
Regelmäßige Reinigung und Überwachung der Anlage durch Fachleute
Ein hochwertiger Kaminofen ist normalerweise eine Anschaffung für Generationen. Damit Sie lange Freude an ihm haben, empfehlen wir von Zeit zu Zeit ein wenig Pflege und Wartung. Für alle schwierigen Fragen steht Ihnen hier Ihr Fachbetrieb kompetent und zuverlässig zu Seite.
Aber es gibt ein paar einfache Dinge, die Sie ohne Probleme selbst erledigen könne.
Während der Sommerzeit steht der Kaminofen meist still. Das ist die Zeit, in der Sie den Feuerraum und die Abgaswege einmal gründlich von Ablagerungen und Ruß befreien sollten..
Das Empfindlichste am Kaminofen ist die Auskleidung des Feuerraums. Die Steine sind sehr großer Hitze ausgesetzt. Gerade, wenn Holzscheite heineingeworfen werden, kann es zu Schäden daran kommen. Aber auch nach einem gewissen Alter können sich Risse bilden. Nehmen Sie die Steine unter die Lupe und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Türgriff, Scharniere und die Aschelade können Sie mit Spezialfett aus dem Fachhandel intakt und leichtgängig halten. wenn sie mit einem Spezialfett aus dem Fachhandel behandelt werden.
Achten Sie auch bei jedem Kaminofen auf die individuellen Hinweise zur Wartung und Pflege des Herstellers. Bei richtiger und liebevoller Pflege wird auch die Generation Ihrer Kinder noch viel Freude an Ihrem Kaminofen haben.
Die Reinigung des Kamins erledigt Ihr lokaler Schornsteinfeger regelmäßig - darum brauchen Sie sich nicht zu kümmern.
Wenn Sie noch mehr Informationen wollen, können Sie sich hier die Broschüre des Umweltbundesamts zum Thema "Heizen mit Holz" herunterladen: Download